Die Strecke

Die Strecke ist 5.000 Meter (5 km) lang und wurde von uns sorgfältig mit einem Messrad geprüft. Die Strecke befindet sich im Donaupark, Wien. Der Lauf ist auf Asphalt. An manchen Stellen der Strecke kann es nach Regenfällen zu Pfützen sowie Matsch- und Blätteransammlungen kommen. Je nach Verfügbarkeit werden an den Schlüsselstellen Streckenposten oder Schilder darauf hinweisen.

Bitte denk daran, dass parkrun öffentliche Wege nutzt. Für einen dauerhaften Erfolg des Laufs mach bitte Platz für andere Nutzer des Parks. Dies wird Deine Zeit nicht verschlechtern und Dich auch nicht daran hindern, eine neue persönliche Bestleistung (PB) zu erzielen. Dadurch gewährleisten wir, dass auch in Zukunft alle den Lauf genießen können.

Wann immer es möglich ist, komm bitte zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Lauf. Wenn Du fahren musst, dann denk bitte über eine Fahrgemeinschaft nach, um die Umwelt zu schonen und Rücksicht auf andere Nutzer des Parks zu nehmen. Bitte nimm bei Deiner Ankunft und Abfahrt auf andere Nutzer des Parks Rücksicht. Es gibt unter Umständen nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Versuch, rechtzeitig anzukommen.

Sicherheit auf der Strecke

Der Donaupark parkrun ist ein kostenloser Lauf, der Spaß machen soll und von freiwilligen Helfer*innen zugunsten aller organisiert wird. Wir möchten den parkrun so sicher wie möglich machen und bitten Laufende, Zuschauende und Helfende daher, das Folgende zu berücksichtigen:

  • Bitte nimm jederzeit Rücksicht auf den Park und andere Parknutzer.
  • Kinder unter 11 Jahren müssen während des gesamten Laufs von einem Elternteil, Erziehungsberechtigten oder von einem von den Eltern bestimmten geeigneten Erwachsenen begleitet werden (d.h. sie müssen in Reichweite sein).
  • Wenn Du kannst, komme bitte zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffentlichen Verkehrsmitteln - Deine Bemühungen leisten einen Beitrag zur Reduzierung unserer Auswirkungen auf den Park und den Planeten.
  • Bitte melde Dich als Helfer*in an, um gelegentlich zu helfen - Deine Hilfe und Zeit sind der einzige Grund, warum dieser Lauf stattfindet. Weitere Informationen findest Du auf der Helfer*innen-Seite.
  • Bitte sei in der Nähe von Straßen und Parkplätzen vorsichtig - einige Fahrzeuge fahren sehr schnell. Bitte triff Dich mit anderen abseits von Autos und sei vorsichtig, insbesondere wenn Du Kinder dabei hast. Wenn Du mit dem Auto kommst, fahr bitte vorsichtig. Sogar dann, wenn Du zu spät kommst!
  • Sei vorsichtig auf unebenen Flächen - sei es auf Gras oder Asphalt. Achte auf Radfahrer*innen, andere Teilnehmende, Fußgänger*innen, Kinder, Hunde, in der freien Natur sowie im Park lebende Tiere, Fahrzeuge, Parkpflegearbeiten, herabfallende Äste, Poller, Absperrpfosten und andere Hindernisse auf der Strecke.
  • Bitte sei sicher, dass du fit genug bist, um mit uns 5 km zu gehen, zu joggen oder zu laufen.
  • Wenn Du jemanden mit einem ernsthaften Problem siehst, halt bitte an, um zu helfen und ruf so schnell wie möglich Hilfe.
  • Wenn Du zuschaust, gib den Teilnehmenden auf der Strecke genügend Raum und wenn Du Kinder und/oder Hunde dabei hast, behalte diese bitte im Auge.
  • Es ist nicht gestattet, gleichzeitig mit einem Kinderwagen und einem Hund zu laufen.
  • Lyme-Borreliose ist eine bakterielle Infektion, die über infizierte Zecken auf den Menschen übertragen werden kann. Denk über die Anwendung von Insektenschutzmitteln bei parkruns in Gras- oder Waldgebieten nach. Weitere Informationen dazu und wie man mit Zecken umgehen sollte, befinden sich hier.
  • Du kannst gern mit einem Hund an Deiner Seite teilnehmen, der jederzeit in Reichweite ist und an einer kurzen, handgeführten, nicht ausziehbaren Leine geführt wird. Bitte lies auch den Abschnitt über die Teilnahme mit Hunden bei parkrun auf der parkrun-Supportseite.
  • parkrunner*innen mit Kinderwagen sind herzlich willkommen. Bitte nimm dabei Rücksicht auf die anderen Teilnehmenden und versuch, an einer Deinem Tempo entsprechenden Stelle im Feld zu starten.

Wir hoffen, dass diese Tipps helfen zu gewährleisten, dass der Donaupark parkrun allen Spaß macht und für alle sicher ist.

Alterskorrigierte Leistung

Alle parkruns verwenden eine alterskorrigierte Leistung, um den Teilnehmenden den Vergleich ihrer Ergebnisse zu erleichtern.

Bei der Bestimmung der alterskorrigierten Leistung wird Deine Zeit genommen und die Weltrekordzeit in Deinem Geschlecht und Deiner Altersklasse benutzt, um eine Punktzahl zu berechnen (einen Prozentsatz). Mit dieser Punktzahl kannst Du Deine persönliche Leistung mit der Leistung anderer Personen vergleichen, auch wenn diese in einer anderen Altersklasse laufen oder ein anderes Geschlecht haben - je höher die Punktzahl, desto besser die Leistung. Die Punktzahlen können auch über verschiedene Laufdistanzen verglichen werden - so kannst Du z.B. eine Zeit für 5 km mit der Zeit für einen Marathon vergleichen.

Weitere Informationen gibt es auf der 'Support'-Webseite.

Streckenplan

Streckenbeschreibung

Die Strecke ist flache 3 Runden um den Donaupark, vorbei an Gärten, Teichen, Brücken, Spielplätzen und Wiesen, den Donauturm und die UNO-City vor Augen.

Einrichtungen

WC-Anlagen, Wasserbrunnen, Kinderspielplätze, Gaststätten, DonauParkbahn.

Wie komme ich hin?

Start

Der Start befindet sich in der Arbeiterstrandbadstrasse 122, Eingang Donaupark.

Wie komme ich hin? Öffentlicher Nahverkehr

Bus: Die Linie 20B hält direct gegenüber dem Start, fährt stündlich, Station Strandbad Alte Donau.

U-Bahn: Linie U1, Station Alte Donau, Abgang nach rechts in die Arbeiterstrandbadstraße (400 Meter)

Wie komme ich hin? - zu Fuß

Start und Ziel befindet sich in der Arbeiterstrandbadstrasse 122, Eingang Donaupark.

Anfahrt

Von der Wagramerstraße stadtauswärts commend nach links in die Arbeiterstrandbadstrasse (ca. 400 Meter). Der Parkplatz: unmittelbar beim Start (Arbeiterstrandbadstraße).

Ein Kaffee nach dem Lauf

Nach dem Lauf gehen wir ins Café Oide Donau. Das Café befindet sich neben dem Park im Sportcenter Donaucity, Arbeiterstrandbadstrasse 128. Kommt doch mit, wir freuen uns.